Lichtsteuerung - so einfach geht das...
Eine Lichtszene zu programmieren, können Sie sich vorstellen, wie das Abspeichern Ihres Lieblingssenders in Ihrem Radio. Einmal programmiert rufen Sie die Einstellungen gleich mehrerer Dimmer mit nur einem Knopfdruck jederzeit wieder ab. Auf Wunsch sogar per Fernbedienung oder völlig automatisiert über eine Zeitschaltung, einen Helligkeitssensor oder ein Makro Ihrer Fernbedienung.
Es gibt ein paar Begriffe, die man in diesem Zusammenhang kennen sollte. So meint ein Lichtkanal oder eine Lichtzone an Ihrer Lichtsteuerung eine Lampe oder eine Gruppe von Lampen, die am gleichen Dimmer hängen. Es gibt Grafik Eye Modelle von zwei bis sechs Lichtkanälen. Sie ersetzen und automatisieren also zwei bis sechs Dimmer. Für die verschiedenen Kanäle/Zonen können Sie unabhängig voneinander unterschiedliche Helligkeiten einstellen. Eine Lampe kann z.B. auf 50% Helligkeit stehen, während eine andere Gruppe Strahler mit voller Kraft läuft. Auf genau diese Art entstehen Lichtszenen.
Sie komponieren quasi einmal vorab bis zu 16 Lichtszenen, von denen sie vier direkt am Gerät abrufen können. Im Kino kann das z.B. eine Szene für den Einlass sein, eine für die Trailer vor dem Film, eine für das typische Kino-Dimmen, wenn der Film anfängt, und eine für den Abspann und das Verlassen des Kinos. Denkbar wären auch weitere Szenen, zum Beispiel eine mit etwas Restlicht zum Spielen mit XBox oder Playstation, oder eine mit voller Helligkeit fürs Aufräumen oder Basteln an der Technik. Hier setzt nur Ihre Fantasie die Grenzen.
Hier einmal als Beispiel die Wirkung verschiedener Lichtszenen. Leider nicht anhand eines Heimkinos. Sehr schön zu sehen, wie der Raum für die verschiedenen Einsatzzwecke (Konferenz, Vortrag, Multimediapräsentation,...) unterschiedlich in Szene gesetzt wird.
Im Kino könnten die Lichtkanäle zum Beispiel so aufgeteilt sein:
1. Deckenstrahler
2. Wandlampen
3. bunte Leinwand-Spots
4. Halogenstrahler für Poster
5. beleuchtete Stufenprofile für den Kinolook und die Sicherheit
6. indirekte Beleuchtung der Decke, Sternenhimmel, Spots auf Highlights wie Geräte oder architektonische Besonderheiten
Daraus können Sie dann kinderleicht Lichtszenen komponieren, wie man sie im Kino für die verschiedenen Aktivitäten braucht.
Natürlich dimmen diese Hightech-Lichtsteuerungen jede Art von Leuchtmitteln. Selbst Leuchtstoffröhren, die eigentlich nicht dimmbar sind, machen mit dem passenden Zubehör keine Probleme. So ziemlich jedes andere Leuchtmittel inkl. Neonröhren, HV- und NV-Halogenspots, magnetische Trafos,... dimmt schon das Hauptgerät alleine perfekt.
Jedes Hauptgerät lässt sich mit fast beliebig vielen weiteren erweitern. Ebenso unproblematisch ergänzen Sie zusätzliche Bedienstellen, wenn der Raum zum Beispiel mehrere Eingänge hat. Über den Lutron-Systembus kommunizieren alle Geräte völlig unproblematisch, bis hin zur kompletten Haussteuerung. Wir beraten Sie gerne.
Möchten Sie die Lutron Grafik Eye vorab einmal virtuell probedimmen, oder sich die Funktionsweise anschaulich anhand eines Films erklären lassen? Nichts leichter als das:
Setzen Sie Ihr Kino ins rechte Licht - mit Lutron Grafik Eye Lichtsteuerungen.